Bowa arc plus инструкция по эксплуатации

Serviceanleitung

Argon-Koagulationsgerät

BOWA-electronic GmbH & Co. KG

Heinrich-Herz-Strasse 4-10

D-72810 Gomaringen

ARC plus Serviceunterlagen Seite 1/70

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ………………………………………………………………………………..2

Vorwort………………………………………………………………………………………………..5

Kapitel 1. Sicherheitsinformationen für Service-Techniker ……………………6

1.1 Sicherheitsinformationen………………………………………………………………..6

1.2 Warn- und Sicherheitshinweise……………………………………………………….6

Allgemeines ………………………………………………………………………………….6

Aktives Zubehör…………………………………………………………………………….7

Brand- und Explosionsgefahr ………………………………………………………….8

Gefahr durch Stromschlag………………………………………………………………8

Wartungsarbeiten ………………………………………………………………………….9

Abgleich ……………………………………………………………………………………….9

Säuberung ……………………………………………………………………………………9

1.3 Sicherheitstechnische Kontrollen (STK)………………………………………….10

1.3.1 Elektrische Sicherheit …………………………………………………………..10

1.3.2 Sichtprüfungen…………………………………………………………………….11

1.3.3 Funktionskontrollen ……………………………………………………………..11

1.3.4 Überprüfung des Gasdurchflusses…………………………………………11

Kapitel 2. Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse ………………………..12

2.1 Komponentenliste………………………………………………………………………..12

2.2 Vorderseite …………………………………………………………………………………13

2.3 Rückseite……………………………………………………………………………………14

2.4 Fehlermeldungen, Lautstärkeeinstellung ………………………………………..15

Fehlermeldungen…………………………………………………………………………15

Einstellen der Lautstärke für die Aktivierungstöne ……………………………15

Kapitel 3. Technische Daten ……………………………………………………………….16

3.1 Technische Merkmale und Daten…………………………………………………..16

3.2 Gerätestandards und Normvorschriften ………………………………………….16

Kapitel 4. Baugruppen und deren Funktionsprüfung …………………………..17

4.1 Blockschaltbild des Gesamtgerätes ……………………………………………….17

4.2 Baugruppen ………………………………………………………………………………..18

Frontplatteneinheit 70001……………………………………………………………..18

Anzeigeplatine / Display Board………………………………………………………18

Netzschalter / Power Switch………………………………………………………….18

Funktionsprüfung der Frontplatte …………………………………………………..18

Steuerungsmodul…………………………………………………………………………19

Seite 2/70 ARC plus Serviceunterlagen

Inhaltsverzeichnis

Steuerplatine 70094……………………………………………………………………..19

Baugruppenaufnahme MCU-Platine……………………………………………….19

Erzeugung der MCU-Spannung …………………………………………………….19

Pegelwandlung ……………………………………………………………………………20

„Chip select“-Erzeugung……………………………………………………………….20

Überwachung der Versorgungsspannungen……………………………………20

Entkopplung der analogen Messsignale …………………………………………20

Hardware-Überwachung der Aktivierungssignale …………………………….20

MCU Platine 70011………………………………………………………………………20

Microcontroller …………………………………………………………………………….21

Watchdog Baustein………………………………………………………………………21

Real Time Clock ………………………………………………………………………….21

EEPROM ……………………………………………………………………………………21

3,3V Spannungsversorgung ………………………………………………………….21

4,096V-Referenz………………………………………………………………………….22

Funktionsprüfung der MCU-Platine ………………………………………………..22

LWL Kommunikationsschnittstelle………………………………………………….23

Kapitel 5. Fehlersuche und Fehlerbehebung ……………………………………….24

5.1 Fehlersuche………………………………………………………………………………..24

5.2 Vorgehensweise beim Auftreten von Informationsanzeigen………………29

5.3 Klassifizierung der Informationsmeldungen …………………………………….29

5.4 Vorgehen und Lösungsmöglichkeiten bei Informationsmeldungen ……. 30

Kapitel 6. Austausch von Teilen………………………………………………………….32

6.1 Deckel………………………………………………………………………………………..33

6.2 Weitbereich-Netzteil …………………………………………………………………….34

6.3 Drucksensor ……………………………………………………………………………….36

6.4 Drucksensorplatine………………………………………………………………………38

6.5 Pneumatikblock …………………………………………………………………………..40

6.6 MCU Platine ……………………………………………………………………………….42

6.7 Steuerplatine ………………………………………………………………………………43

6.8 Lautsprecher……………………………………………………………………………….45

6.9 Rückblende…………………………………………………………………………………46

6.10 Gerätestecker ……………………………………………………………………………49

6.11 Poag-Anschluss…………………………………………………………………………51

6.12 Gas Anschluss…………………………………………………………………………..53

6.13 Lichtwellenleiter-Platine………………………………………………………………54

6.14 Fußschalterbuchse / Fußschalterstecker ………………………………………55

6.15 Frontblende ………………………………………………………………………………57

ARC plus Serviceunterlagen Seite 3/70

Inhaltsverzeichnis

6.16 LuerLock Buchse……………………………………………………………………….59

6.17 Frontblende ………………………………………………………………………………60

6.18 Justieren der Front- und Rückblende……………………………………………62

6.19 Austausch der Netzsicherung ……………………………………………………..63

6.20 Stückliste ………………………………………………………………………………….64

6.21 Kabel Auflistung…………………………………………………………………………66

Kapitel 7. Wartung und Reparatur……………………………………………………….70

Seite 4/70 ARC plus Serviceunterlagen

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Bei der Anwendung der HF-Chirurgie wird Strom an und durch den Körper des
Patienten geleitet.

Der Chirurg und das medizinische Fachpersonal müssen in Grundlagen,
Anwendungsregeln und Risiken der HF-Chirurgie geschult und auch
damit vertraut sein, um eine Gefährdung von Patient, Personal und
Geräten sicher und zuverlässig zu vermeiden.

Folgendes Gerät wird in dieser Serviceanleitung beschrieben:

BOWA ARC plus
Nennspannung: 100VAC — 240VAC

BOWA Bestellnummer: 900-000

Hergestellt von:

BOWA-electronic GmbH & Co. KG
Heinrich-Hertz-Strasse 4-10
D-72810 Gomaringen 0123
Gemäß Richtlinie 93/ 42/EWG

Soweit möglich, wurden in den Darstellungen und Schaltplänen lediglich die
relevanten Bauteile und Funktionsgruppen aufgeführt, um die Klarheit und das
Verständnis der Inhalte zu verbessern.

Nähere Informationen erhalten Sie unter folgender Rufnummer:

+49(0)7072-6002-0

Vertrieb durch den autorisierten medizinischen Fachhandel

Hergestellt in Deutschland
Gedruckt in Deutschland
Änderungsstand: 10604_S2
Datum der Herausgabe: Juli 2005

ARC plus Serviceunterlagen Seite 5/70

Sicherheitsinformationen für Service-Techniker

Kapitel 1. Sicherheitsinformationen für Service-Techniker

BOWA-electronic GmbH & Co. KG setzt einen hohen Standard an Sicherheit im
Umgang mit elektrochirurgischen Geräten. Dieses Kapitel enthält Informationen über:

Sicherheitshinweise

Warn- und Achtungshinweise

1.1 Sicherheitsinformationen

Der sichere und effektive Einsatz von elektrochirurgischen Geräten hängt von einer
Vielzahl von Faktoren ab. Elektrochirurgische Geräte unterliegen strengsten
Kontrollen durch speziell geschultes Personal.
Arbeiten am Argon-Gerät dürfen nur von ausgebildeten Personen durchgeführt
werden.

Kapitel 1

1.2 Warn- und Sicherheitshinweise

Allgemeines

WARNUNG

Verwenden Sie das Argon-Gerät nur, wenn der Selbsttest wie beschrieben
durchgeführt wurde.
Die am Gerät vorhandenen Buchsen sind ausschließlich für die Verwendung von
BOWA electronic Zubehör geeignet.

ACHTUNG

Halten Sie den Abstand zwischen dem Gerätesystem HF- Generator mit dem
ARC plus und anderen elektrischen Geräten (beispielsweise Monitore) so groß wie
möglich. Ein eingeschalteter Hochfrequenz-Generator kann in Wechselwirkung mit
solchen Geräten Störungen hervorrufen.

Stellen Sie das akustische Aktivierungs-Signal des Gerätesystems HF- Generator mit
ARC plus nicht zu leise ein. Stellen Sie sicher, dass bei ausgeschaltetem
Aktivierungston des ARC plus, der Generatoraktivierungston deutlich zu hören ist.
Das Aktivierungs-Signal warnt das Operationspersonal vor aktivem Hochfrequenz­Zubehör.

Seite 6/70 ARC plus Serviceunterlagen

Kapitel 1
Sicherheitsinformationen für Service-Techniker

Hinweis

Wenn es Ihre Vorschriften verlangen, verbinden Sie das Argon-Gerät über ein
geeignetes Massekabel mit dem Potentialsausgleich der Klinik.
Die Verwendung eines Potentialsausgleichs wird für den sicheren Betrieb das
ARC plus empfohlen.
Verbinden Sie das Netzkabel mit einer Wandsteckdose, welche die benötigte
Netzspannung führt. In anderen Fällen kann das Gerät beschädigt werden, bzw.
kann der störungsfreie Betrieb des Gerätes nicht gewährleistet werden.

Verwenden Sie keine bewegliche Mehrfachsteckdosenleiste.

Aktives Zubehör

WARNUNG

Gefahr durch Stromschlag – Bringen sie keine feuchten Gegenstände in Kontakt mit
dem Gerät.
Gefahr durch Stromschlag – Achten Sie darauf, dass alle Adapter und sämtliches
Zubehör ordnungsgemäß angeschlossen sind und keine ungeschützten Metallteile
vorhanden sind.

ACHTUNG

Schließen Sie das Zubehör nur an die dafür vorgesehenen Anschlüsse an. Stecken
Sie das Zubehör nur in die dafür vorgesehene Buchse ein.

Hinweis

Lesen Sie die Gebrauchsanweisung für jedes Gerät des Gerätesystems.

ARC plus Serviceunterlagen Seite 7/70

Sicherheitsinformationen für Service-Techniker

Brand- und Explosionsgefahr

WARNUNG

Explosionsgefahr – Verwenden Sie elektrochirurgische Geräte nicht in Gegenwart
entflammbarer Anästhetika, Gase, Flüssigkeiten, etc.
Brandgefahr – Bringen Sie keine aktiven HF-Chirurgiegeräte in die Nähe oder in den
Kontakt mit entflammbaren Materialien. Aktives oder durch Verwendung erhitztes
Zubehör kann ein Auslöser für Feuer sein. Verwenden Sie eine spezielle Halterung,
um das elektrochirurgische Zubehör von Menschen und entflammbaren Materialien
fern zu halten.

Brandgefahr – Verwenden Sie keine Netz-Verlängerungskabel.
Brandgefahr – Wechseln Sie, um der Gefahr durch Feuer vorzubeugen,

Originalsicherungen ausschließlich gegen Sicherungen des selben Typs und der
selben Güte aus.

Kapitel 1

Gefahr durch Stromschlag

WARNUNG

Verbinden Sie das Netzkabel des Argon-Gerätes mit einer funktionsfähigen,
geerdeten Steckdose. Verwenden Sie keine Adapter für den Netzstecker.
Verbinden Sie keine feuchten Netzstecker mit dem Gerät oder der Steckdose.
Stecken Sie das Gerät aus, bevor Sie daran Service-Arbeiten durchführen. Warten
Sie mindestens 5 Minuten vor dem Ausbau von Teilen, um gespeicherte Energie
abfließen zu lassen.
Schalten Sie das Gerät immer ab und stecken Sie das Gerät immer aus, bevor Sie
es reinigen.
Verwenden Sie keine bewegliche Mehrfachsteckdosenleiste.
Berühren Sie keine ungeschützten Leitungen oder Leiterplatinen, während das Gerät
aufgeladen ist und/oder unter Spannung steht. Verwenden Sie keinesfalls ein
Erdungsband, wenn Sie an einem unter Spannung stehenden Generator arbeiten.
Treffen Sie angemessene Sicherheitsvorkehrungen, bevor Sie Mess- und/oder
Wartungsarbeiten am Gerät durchführen. Verwenden Sie Trenntransformatoren,
isolierte Werkzeuge und Materialien.
Potenziell tödliche Gleich- und Wechselspannungen sind im
Wechselspannungsstromkreis, im Gleichstromkreis sowie an eingebauten
Halterungen und Kühlkörpern vorhanden, da diese nicht gegen Spannungen isoliert
sind. Treffen Sie angemessene Sicherheitsvorkehrungen, bevor sie Mess- und /oder
Wartungsarbeiten in diesen Bereichen durchführen.

Seite 8/70 ARC plus Serviceunterlagen

Kapitel 1
Sicherheitsinformationen für Service-Techniker

Wartungsarbeiten

ACHTUNG

Lesen Sie alle Warn- und Achtungshinweise in der Gebrauchsanweisung des
Gerätes, sowie des von Ihnen verwendeten Zubehörs sorgfältig durch.
Das Argon-Gerät enthält Bauteile, die sehr empfindlich auf elektrostatische
Entladungen reagieren. Arbeiten Sie immer in elektrostatisch geschützten Bereichen,
wenn Sie Reparaturarbeiten am Gerät durchführen. Verwenden Sie ein
Erdungsband, wenn Sie mit elektrostatisch gefährdeten Bauteilen arbeiten, außer
wenn Sie am unter Spannung stehenden Gerät selbst arbeiten. Berühren Sie
Leiterplatinen nur an den unbeschaltenen Ecken. Benutzen Sie antistatische
Container, um elektrostatisch gefährdete Bauteile zu transportieren.

Abgleich

Hinweis

Nach Austausch von bestimmten Platine (MCU und Sensorplatine)ist unbedingt ein
Abgleich nötig. Zum Abgleich wird eine kalibrierte Messeinrichtung für
Argongasflüsse und eine properitäre PC-Software benötigt. Daher ist es sinnvoll den
Austausch von Platinen und den nachfolgende Abgleich im Hause BOWA
vorzunehmen.

Säuberung

Hinweis

Säubern Sie das Gerät nicht mit Scheuermitteln, da hierdurch Teile verkratzt oder
beschädigt werden können.
Beachten Sie hierzu auch die Reinigungsanweisungen in der Gebrauchsanleitung.

ARC plus Serviceunterlagen Seite 9/70

Kapitel 1

Sicherheitsinformationen für Service-Techniker

1.3 Sicherheitstechnische Kontrollen (STK)

Empfehlung:

Sicherheitstechnischen Kontrollen sollten nur von einem autorisierten Techniker
durchgeführt werden.
Es wird die Sicherheit und die Funktionsbereitschaft des Gerätes, des Zubehörs und
eventuell des Gerätewagens überprüft.
Die Durchführung der STK soll entsprechend der jeweiligen nationalen Richtlinien
vorgenommen werden
(z. B. in Deutschland entsprechend der MedBetreibV).

Die Norm VDE 0751-1 kann als Durchführungshilfe verwendet werden

1.3.1 Elektrische Sicherheit

es sind folgende sicherheitstechnische Kontrollen festgelegt:

Prüfung der elektrischen Sicherheit nach EN 60 601-1

Prüfung des Gasflusses

Die Prüfung der elektrischen Sicherheit nach EN 60 601-1 hat bei eingeschaltetem
Netzschalter zu erfolgen.

14

15

2 5

4

12

8 6 3

9 11

Seite 10/70 ARC plus Serviceunterlagen

Kapitel 1
Sicherheitsinformationen für Service-Techniker

1.3.2 Sichtprüfungen

Überprüfung des Zubehörs und der Kabel auf Beschädigungen (Fußschalter, POAG,
Argon-Instrumente)

Typschild noch vorhanden und lesbar

Kurzbedienungsanleitung / Gebrauchsanweisung vorhanden

Netzsicherungen auf vorgeschriebenen Wert überprüfen

POAG Anschluss und sonstige Geräteanschlüsse auf ordungsgemäßen

Zustand überprüfen.

Allgemeinzustand, Verschmutzung etc.

1.3.3 Funktionskontrollen

Funktionsprüfung aller Schalter, Anzeigen und Kontrollleuchten am Gerät

Überprüfung der akustischen Signale Cut und Coag, sowie des Alarmtones

1.3.4 Überprüfung des Gasdurchflusses

Messung des Gasdurchflusses

0,1 l/min
0,2 l/min
0,3 l/min
0,4 l/min
0,5 l/min
0,6 l/min
0,7 l/min
0,8 l/min
0,9 l/min
1,0 l/min
2,0 l/min
3,0 l/min
4,0 l/min
5,0 l/min
6,0 l/min
7,0 l/min
8,0 l/min
9,0 l/min
9,5 l/min

Für die Messung des Gasdurchflusses ist ein für Argon kalibriertes
Durchflussmessinstrument zu verwenden.
Die Ergebnisse der sicherheitstechnischen Kontrolle sind zu dokumentieren.

±15%
±15%
±15%
±15%
±15%
±15%
±15%
±15%
±15%
±15%
±15%
±15%
±15%
±15%
±15%
±15%
±15%
±15%
±15%

ARC plus Serviceunterlagen Seite 11/70

Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse

Kapitel 2. Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse

Dieses Kapitel beschreibt die Vorder- und Rückseite des Gerätes mit allen
Bedienfeldern, Anzeigetafeln, Leuchten und Steckern. Außerdem beschreibt es die
Sicherung sowie die Lautstärkeregelung.

Achtung

Die Abbildungen können aufgrund von Gerätemodifikationen, vom Istzustand des
Gerätes abweichen.

2.1 Komponentenliste

Das ARC plus besteht grundlegend aus folgenden Bauteilen:

Frontplatte (EIN/AUS-Schalter, LCD-Anzeige, Bedienfelder, LuerLock
Gasanschluß)

Geräterückwand (Netzsteckerbuchse, Gasanschlüsse,
Lichtwellenleiterkommunikation,…)

Interne Bauteile (Mikrokontroller, MCU-Platine, Gasblock..)

Kapitel 2

Seite 12/70 ARC plus Serviceunterlagen

Kapitel 2
Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse

2.2 Vorderseite

1

Gerätefront ARC plus

14

15

4

2 5

7

16

8 6 3

9 11

und

und

Ein/Ausschalter

Up/Down Taster zur Einstellung des Gasflusses zum Schneiden

Anzeige Gasfluss „Schneiden“ in l/min

Up/Down Taster zur Einstellung des Gasflusses zur Koagulation

Anzeige Gasfluss „Koagulation“ in l/min

Wahlschalter für Gasflasche 1

Füllstandsanzeige für Gasflasche 1

Wahlschalter für Gasflasche 2

Füllstandsanzeige für Gasflasche 2

Symbol für Gasflasche 1

Symbol für Gasflasche 2

Indikator für output error

„Purge“ Taste

LuerLock Gasanschluss, ausschließlich für Argon-Instrumente

ARC plus Serviceunterlagen Seite 13/70

2.3 Rückseite

17

Kapitel 2

Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse

19 20

Geräterückseite ARC plus

21

Anschlussbuchse für Einpedal-Fußschalter 901-010 (falls vorhanden)

Anschlussbuchse zur Verbindung fremder HF-Geräte mit Verbindungskabel

(falls vorhanden)

Anschlussbuchse „out“ für Lichtwellenleiter des Interfaces 901-045

Anschlussbuchse „in“ für Lichtwellenleiter des Interfaces 901-045

Entlüftungsbolzen für Verbindungsschlauch vom Druckminderer

900-90X

Anschluss für Gasflasche 1

Anschluss für Gasflasche 2

Potential-Ausgleichsstift

Netzanschluss für Kaltgerätestecker

Seite 14/70 ARC plus Serviceunterlagen

Kapitel 2
Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse

2.4 Fehlermeldungen, Lautstärkeeinstellung

Fehlermeldungen

Das ARC plus erlaubt eine kontinuierliche Überwachung aller relevanter
Gerätefunktionen. Bei Auftreten von Fehlermeldungen leuchtet die Anzeige 14 auf
und es wird ein Fehlercode durch den Hinweis » I.x yz » in den Anzeigen 4 und 7
dargestellt. Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Kapitel 5.4.

Einstellen der Lautstärke für die Aktivierungstöne

Bei jeder Aktivierung des ARC plus ertönt ein individuelles Signal. Die jeweilige
Lautstärke kann nach Bedarf eingestellt werden.

Drücken Sie gleichzeitig die Tasten 1 und 3.
In den Anzeigen 4 und 7 erscheint die Anzeige » n.0 07 «. Mit Taste 2 gelangen Sie in
das Einstellprogramm. In den Anzeigen 4 und 7 erscheint die Anzeige » t.0 01 «.
Mit Taste 8 wird das Signal für Cut-Flow aktiviert, die Lautstärke wird mit der Tasten
2 erhöht und mit Taste 3 verringert.
Durch wiederholtes Drücken von Taste 8 wird das Signal für Coag-Flow aktiviert, die
Lautstärke wird durch die Taste 5 erhöht und mit Taste 6 verringert. Durch ein
weiteres Drücken von Taste 8 erfolgt die Aktivierung des Purge-Signales, die
Lautstärke wird durch die Taste 5 erhöht und mit Taste 6 verringert.
Durch drücken der Taste 10 verlassen Sie das Einstellprogramm.
Die Einstellungen werden gespeichert.

1

Gerätefront ARC plus

Durch Aus- und Einschalten des Gerätes kehren Sie in den Normalbetrieb zurück.

12

ARC plus Serviceunterlagen Seite 15/70

Technische Daten

Kapitel 3. Technische Daten

3.1 Technische Merkmale und Daten

Die aktuelle Version der Technischen Merkmale und Daten befinden sich in der
Gebrauchsanweisung.

3.2 Gerätestandards und Normvorschriften

Der Entwicklung des Argon-Koagulationsgeräts ARC plus wurden die international
geltenden Sicherheitsnormen zugrunde gelegt.

Außerdem gilt das Medizinproduktegesetz MPG vom 7. August 2002 sowie die ISO
13485 2003 Medizinprodukte (Qualitätsmanagementsysteme)

Kapitel 3.

Seite 16/70 ARC plus Serviceunterlagen

Kapitel 4
Baugruppen und deren Funktionsprüfung

Kapitel 4. Baugruppen und deren Funktionsprüfung

In diesem Kapitel wird beschrieben, wie das ARC plus funktioniert und wie die
Komponenten zusammen arbeiten.

Achtung

Die Abbildungen können aufgrund von Gerätemodifikationen, vom Istzustand des
Gerätes abweichen.

4.1 Blockschaltbild des Gesamtgerätes

Netzkabel

3P

POAG-Leitung

1P

LWL

LW
L

Netz-

eingang

zentraler
Erdungs­punkt

Weitbereich-Netzteil

2P

1P

Metallbügel

POAG

10548

2P

Netzschalter

Flaschen-

anschluss 1

Flaschen-

anschluss 2

Lichtwellenleiterplatine

5P

Schlauch

6mm

Schlauch

6mm

70099

4P

Drucksensorplatine

Gasblock

Steuerplatine

70094

MCU-

Platine

70011

20P12P

70097

70096

Lautsprecher

10351

5P

2P

3P

3P

26P

5P

Schlauch

6mm

Fussschalter

Ein-\Ausgangs-

Buchsen

Frontplatte

70001

1P

1P

LuerLock

Gasanschluss

ARC plus Serviceunterlagen Seite 17/70

Baugruppen und deren Funktionsprüfung

4.2 Baugruppen

Die Baugruppen des Gerätes sind in Module und Blöcke zusammengefasst. Dies
sind im Einzelnen:

Frontplatteneinheit 70001

Die Frontplatteneinheit sitzt in einem spritzgegossenen Plastikträgerrahmen. Sie
besteht aus einem Netzschalter und der Frontplattenplatine, die auf einem
Aluminiumträgerblech mit aufgeklebter Folientastatur verschraubt ist. Die Frontplatte
ist mit der Steuerplatine über ein 26-poliges Flachbandkabel verbunden.

Anzeigeplatine / Display Board

Die Anzeigeplatine ist mit der Aluminiumplatte verschraubt. Sie beinhaltet 7­Segment-Anzeigen samt Treiberelektronik für die Floweinstellung und die Microtaster
für die Einstellung aller Geräteparameter.
Die 7-Segment-Anzeigen werden mit einer Frequenz von ca. 70Hz von der MCU
gemultiplext. Somit werden Anzeigestörungen immer wieder mit der richtigen
Information überschrieben.

Kapitel 4

Netzschalter / Power Switch

Der Netzschalter ist ein einstufiger, zweipolig trennender Schalter. Dieser ist in der
Aluminiumträgerplatte eingerastet und verbindet die Netzeingangsbuchse mit dem
Netzteil.

Funktionsprüfung der Frontplatte

Bei einem Defekt auf dieser Leiterplatte wechseln Sie bitte die komplette Baugruppe
gegen eine Ersatzplatine aus. Beim Austausch beachten Sie bitte die Angaben in
Kapitel 6 „Austausch von Teilen“ zu der entsprechenden Baugruppe.
Führen Sie nach dem Austausch eine Funktionsprüfung, wie unten beschrieben
durch.

Seite 18/70 ARC plus Serviceunterlagen

Kapitel 4
Baugruppen und deren Funktionsprüfung

Benötigtes Messequipment:

Trenntransformator mindestens 100VA

Zur systematischen Funktionsprüfung gehen Sie bitte wie folgt vor:

1. Stellen Sie die Netzverbindung für das Argon-Gerät über den Trenntrafo her und
überprüfen Sie alle Verbindungskabel der Zu- und Ableitungen auf korrekten Sitz
und Kontakt.

2. Schalten Sie das Argon-Gerät über den Netzschalter ein.
Achten Sie darauf, dass beim Selbsttest alle Leuchtelemente funktionieren und
sich ein- und ausschalten.

Steuerungsmodul

Das Steuermodul besteht aus der Steuerplatine (70094) und der aufgesteckten
MCU-Platine (70011) und befindet sich rechts neben dem Gasblock

Steuerplatine 70094

Diese Platine verbindet über Flachbandkabel die Frontplatte und die
Drucksensorplatine mit dem Mikroprozessor. Darüber hinaus sind der Lautsprecher,
die Lichtwellenleiter und die Fußschalterbuchsen auf der Steuerplatine
angeschlossen. Die auf der Steuerplatine eingesteckte MCU-Platine ist der zentrale
Punkt der Steuerung.

Baugruppenaufnahme MCU-Platine

Über die Buchsenleisten JP1, JP2 und JP3 wird die MCU-Platine mit der
Steuerplatine verbunden. Die Spannungsversorgung der MCU-Platine erfolgt über
JPC9.

Erzeugung der MCU-Spannung

Mit dem Baustein U20 wird die primäre Vorspannung +5V für die MCU-Platine
generiert. Diese wird aus den +12V des Netzteiles erzeugt und der MCU über JPC9
zugeführt. Liegt Spannung an JPC9, dann leuchtet die LED10.

ARC plus Serviceunterlagen Seite 19/70

Baugruppen und deren Funktionsprüfung

Pegelwandlung

Die Steuerplatine wandelt die ankommenden und abgehenden digitalen Signalpegel
auf das von der Logik benötigte Signal-Potential (3,3V 5V).

„Chip select“-Erzeugung

Mit dem Baustein U10 werden alle „Chip select“-Signale für die SPI-Bausteine des
Gerätes erzeugt.

Überwachung der Versorgungsspannungen

Der Baustein U8 misst kontinuierlich alle Versorgungsspannungen und übermittelt
diese via SPI-Bus an die MCU.

Kapitel 4

Entkopplung der analogen Messsignale

Alle ankommenden Messsignale werden über Einzel-Operationsverstärker
entkoppelt, bevor sie weiterverarbeitet werden.

Hardware-Überwachung der Aktivierungssignale

Alle Aktivierungssignale müssen dynamisch anliegen, damit eine gültige Aktivierung
erkannt und freigeschalten wird. Das Freischaltsignal ist an TP12 und TP13
messbar.

MCU Platine 70011

Die MCU-Platine wird auf drei 24-pol. Sockel der Steuerplatine aufgesteckt. Sie
besteht aus dem Microcontroller MMC2107, einer 3,3V-Spannungsversorgung
(MAX1626), dem WD-Baustein (MAX792), einem EEPROM (AT25256W), einer Real­Time-Clock (DS1306) und einer Referenzspannungsquelle (MAX6104).

Beim Einschalten der Versorgungsspannung wird ein Systemcheck vom MCU­System durchgeführt. Dabei blinkt die LED auf der MCU-Platine kurz auf.

Seite 20/70 ARC plus Serviceunterlagen

Kapitel 4
Baugruppen und deren Funktionsprüfung

Microcontroller

Das Herzstück der MCU-Platine ist der Microcontroller MMC2107. Dieser wird über
die ONCE-Schnittstelle (JP4) programmiert. Der Microcontroller hat folgende
Aufgaben:

Digitale I/O
Interne analoge Messung
Externe analoge Messung über SPI-Schnittstelle
Digitale I/O über SPI-Schnittstelle
Überwachung der Sicherheitsparameter
Steuer- und Regelaufgaben

Zum Programmieren des Bausteins darf JP7 (\RESET) nicht gesteckt und JP8 (+5V
Programmierspannung) muss gesteckt sein.

Watchdog Baustein

Der Watchdogbaustein überwacht die Funktionsfähigkeit des Microcontrollers. Fällt
das Triggersignal (WDI) des Controllers aus, so generiert dieser Baustein ein
Rücksetzsignal (\RESET). Er überwacht auch die Spannungsversorgung auf Über­und Unterspannungen und gibt dann ggf. ein Rücksetzsignal aus. Die Funktionen
des WD werden beim Systemstart geprüft.

Real Time Clock

Sie dient als Zeitnormal für den Microcontroller. Die Zeitabfrage geschieht mittels SPI
des Microcontrollers. Die RTC gibt über eine separate Leitung ein Ein-Hertz-Signal
für den Controller aus.

EEPROM

Hier werden System- und Abgleichparameter abgespeichert. Die Kommunikation
läuft über die SPI-Schnittstelle des Microcontrollers.

3,3V Spannungsversorgung

Mittels eines Step-Down-Wandlers (MAX1626) wird die 3,3V-Systemspannung aus
der +5V-Versorgungsspannungs (JP5 Pin 4) generiert. Der max. Ausgangsstrom
beträgt 3A.

ARC plus Serviceunterlagen Seite 21/70

Loading…

  • ARC PLUS Medical Equipment
  • maKJAepJ1E2V2
  • Operating Manual
  • PDF / Adobe Acrobat Reader
  • 46

Document Download


Bowa ARC PLUS Manual Online:


4.75,
1252
votes

Bowa ARC PLUS User Manual

Bowa ARC PLUS User Guide

Bowa ARC PLUS Online Manual

Text of Bowa ARC PLUS User Guide:

Related Products and Documents (Medical Equipment):

  • Bowa ARC 100 Medical Equipment Operating manual

    ARC 100
    bowa/arc-100.pdf, 52

  • Vatech PaX-i3D Smart Medical Equipment Operation & user’s manual

    PaX-i3D Smart
    vatech/pax-i3d-smart.pdf, 167

  • Bowa ARC 400 Medical Equipment Operating manual

    ARC 400
    bowa/arc-400.pdf, 166

  • Bowa ERGO 315R Medical Equipment User manual manual

    ERGO 315R
    bowa/ergo-315r.pdf, 44

  • Autel DiagLink OBDII Medical Equipment Instruction manual

    DiagLink OBDII
    autel/diaglink-obdii.pdf, 93

  • Bowa ARC 350 Medical Equipment Operating manual

    ARC 350
    bowa/arc-350.pdf, 124

  • Bowa ErgoLAP BIPOLAR Medical Equipment Instruction manual

    ErgoLAP BIPOLAR
    bowa/ergolap-bipolar.pdf, 20

  • Bowa ERGO 300 Medical Equipment Operating manual

    ERGO 300
    bowa/ergo-300.pdf, 48

Comparable Devices:

# Manufacturer Model Document Type File Updated Pages Size
1 Foxconn H61AP Operation & user’s manual foxconn/h61ap-664.pdf 24 Mar 2024 73 13.65 Mb
2 Roberts CRD-9 Manual  roberts/crd-9-4B5.pdf 18 Dec 2023 24 0.49 Mb
3 MGA Entertainment 303992 Operating instructions mga-entertainment/303992-65V.pdf 16 Jul 2024 1
4 Bull 41628 Assembly and operating instructions manual bull/41628-L36.pdf 08 Jul 2024 18
5 Retsch PM200 Operating instructions manual retsch/pm200-1B4.pdf 03 Mar 2024 44
6 Ducane Affinity S 3400 Owner’s manual ducane/affinity-s-3400-1J7.pdf 30 Dec 2023 64 9.3 Mb

Similar Resources:

Medical Equipment Instructions:

  • LENCO Turntable L-82

    L-82 Instruction manual — 6M9J65

    L-82, 36

  • Delta-T Air Conditioner RZ-01A Series

    Manual: Delta-T RZ-01A Series (NY4678, Upd.24.11.2024)

    RZ-01A Series, 25

  • HP Printer CP3525

    PDF Manual (@7I93V5), HP CP3525 Printer (08th Oct 2024)

    CP3525, 50

  • Venstar Transmitter ACC0401

    PDF Manual (@935S88), Venstar ACC0401 Transmitter (24.09.2024)

    ACC0401, 2

  • Sanyo Projector PLC-XU116 — 4500 Lumens

    Projector #BQ76D7

    PLC-XU116 — 4500 Lumens, 26

  • NordicTrack Other E11.0 Elliptical

    #27K4CF E11.0 Elliptical: NordicTrack Other Owner Documentation

    E11.0 Elliptical, 32

  • Yard Machines Tiller 21A-120R000

    Tiller Operator’s manual (Yard Machines 21A-120R000)

    21A-120R000, 20

  • Lenovo Monitor ThinkVision L215p

    Lenovo ThinkVision L215p Monitor Operation & user’s manual

    ThinkVision L215p, 19

  • DeWalt Drill DW955

    DW955 Instruction manual — ETYW77

    DW955, 36

  • Tascam Music Mixer M-08

    Owner’s manual for Tascam M-08 Music Mixer

    M-08, 16

  • Shark Steam Cleaner S3901 Series

    Owner’s manual for Shark S3901 Series Steam Cleaner

    S3901 Series, 40

  • Pfeiffer Vacuum Water Pump Penta Series

    Penta Series (Water Pump ePDF Guide, #AKL5SJ)

    Penta Series, 32

Comments, Questions and Opinions:

Bowa ARC PLUS Operating manual

  • Bowa
  • Medical Equipment
  • Operating manual for Bowa ARC PLUS
  • bowa-arc-plus-operating-manual-46_manual.pdf
  • 46 |

Pages Preview:

Document Transcription:

See Details
Download

Bowa ARCPlus Argon Coagulation Unit Operating Manual

Addeddate
2020-05-19 20:20:39
Classification
Surgical Equipment;Electrosurgical Generator;Bowa Electrosurgical Generator;Bowa ARCPlus
Identifier
manual_Bowa_ARCPlus_Argon_Coagulation_Unit_Operating_Manual
Identifier-ark
ark:/13960/t4mm53m0w
Ocr
ABBYY FineReader 11.0 (Extended OCR)
Page_number_confidence
95.56
Ppi
600
Scanner
Internet Archive Python library 1.9.0

comment

Reviews

There are no reviews yet. Be the first one to
write a review.

73

Views

DOWNLOAD OPTIONS

Temporarily Unavailable

DAISY

For users with print-disabilities

Temporarily Unavailable

EPUB

Uploaded by

Sketch the Cow

on

FAQ: Types of Manuals and Their Contents

Bowa ARC PLUS Manuals come in various types, each serving a specific purpose to help users effectively operate and maintain their devices. Here are the common types of Bowa ARC PLUS User Guides and the information they typically include:

  • User Manuals: Provide comprehensive instructions on how to use the device, including setup, features, and operation. They often include troubleshooting tips, safety information, and maintenance guidelines.
  • Service Instructions: Designed for technicians and repair professionals, these manuals offer detailed information on diagnosing and repairing issues with the device. They include schematics, parts lists, and step-by-step repair procedures.
  • Installation Guides: Focus on the installation process of the device, providing detailed instructions and diagrams for proper setup. They are essential for ensuring the device is installed correctly and safely.
  • Maintenance Manuals: Provide guidance on routine maintenance tasks to keep the device in optimal condition. They cover cleaning procedures, part replacements, and regular servicing tips.
  • Quick Start Guides: Offer a concise overview of the essential steps needed to get the device up and running quickly. They are ideal for users who need immediate assistance with basic setup and operation.

Each type of Bowa ARC PLUS instruction is designed to address specific needs, ensuring users have the necessary information to use, maintain, and repair their devices effectively.

Related Instructions for Bowa ARC PLUS:

3

ARC 250

Operating manual #R44K88: ARC 250 Medical Equipment Operating manual

92

549

132

5

ARC 350

Operating manual Bowa ARC 350 User Guide (Operating manual), @7VA643

116

1347

297

6

ARC 100

Operating manual #ORFWF8: ARC 100 Medical Equipment Operating manual

52

1493

284

7

NightKNIFE

Operating manual NightKNIFE (Medical Equipment ePDF User Manual, #35A1II)

56

464

112

9

ARC 350

Manual  ARC 350 Manual  — RRTCSP

32

264

40

Medical Equipment Devices by Other Brands:

CenterLine Balanced Body Assembling

Medical Equipment #97P8TV Assembling the Balanced Body®
CenterLine™ Cadillac
THIS IS A MEDICAL DEVICE
Contact Us
1-800-PILATES | +1-916-388-2838
pilates.com | [email protected]
15460 | 2021-03
Balanced Body, I
Sacramento, CA
001-916-388-2838
EC
Balanced Body, Inc.
5909 88th St,
Sacramento, CA 95828 USA
Leg Springs
Base
Top Slider
Corner Conn …

26 Feb 2025 | 4

Beurer PO 40 Instructions For Use

PO 40 (Medical Equipment ePDF Guide, #X496U7) PO 40
Beurer GmbH • Söflinger Straße 218 • 89077 Ulm, Germany
www.beurer.com • www.beurer-gesundheitsratgeber.com
www.beurer-healthguide.com
Pulse oximeter
DEUTSCH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt unseres Sortimentes entschieden haben. Unser Name steht fü …

01 Feb 2025 | 2

Lattoflex 300 Installation And Operating Instructions Manual

Lattoflex Medical Equipment Installation and operating instructions manual (File: lattoflex-300-installation-and-operating-instructions-manual-22, 19th Oct 2024) Nur echt mit
dem goldenen Siegel!
Weitere Informationen:
www.agr-ev.de
Montage- & Bedienungsanleitung
deutsch
Garantieaussage & Pflegehinweise
Wichtiges Dokument. Bitte sorgfältig aufbewahren!
Installation and operating instructions
english
Guarantee statement and care instructions
Important document. Please keep in a …

19 Oct 2024 | 22

Orliman 2010-S Instructions For Use And Preservation

Manual: Orliman 2010-S (2B7T9V, Upd.Monday 16-12-2024) REF.: 2010-S
REF.: 2010-S
Español
›› Se recomienda para un correcto uso de la ortesis, no modificar su posición en altura una vez ajustados los velcros, ya que podría desgarrar el material textil de la
misma. Si necesita ajustar en altura la ortesis, afloje primero los velcros, sitúe nuevamente la ortesis en l …

16 Dec 2024 | 12

Categories:

Tools
Ultrasonic Jewelry Cleaner
Test Equipment
Measuring Instruments
Power Tool
Medical Equipment

Понравилась статья? Поделить с друзьями:
0 0 голоса
Рейтинг статьи
Подписаться
Уведомить о
guest

0 комментариев
Старые
Новые Популярные
Межтекстовые Отзывы
Посмотреть все комментарии
  • Micron classic 1037 инструкция по применению
  • Как подать декларацию на возврат процентов по ипотеке через госуслуги пошаговая инструкция
  • Упражнение гараж на автодроме пошаговая инструкция на механике для начинающих
  • Прокабен ла инструкция по применению в ветеринарии
  • Занусси аквацикл 800 инструкция на русском языке